Unterstützung der kulturellen Teilhabe junger Menschen
Die Buchhandelsunternehmen Thalia und Osiander unterstützen ab sofort als „Hauptpartner für den Buchhandel“ den KulturPass. Die beiden Unternehmen vereinbarten eine entsprechende Partnerschaft mit der Stiftung Digitale Chancen, die als operative Umsetzungspartnerin der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) für den KulturPass agiert und so zu einem chancengerechten Zugang zur Informationsgesellschaft beiträgt. Thalia und Osiander unterstützen damit eines der wichtigsten Projekte für die kulturelle Teilhabe junger Menschen und zur Förderung der Kultur in Deutschland.
Mit dem KulturPass, einem Programm der BKM auf Initiative des Deutschen Bundestages, haben junge Menschen der Jahrgänge 2005 und 2006 ab ihrem 18. Geburtstag ein persönliches Kulturbudget erhalten. Über die KulturPass-App können sie aus rund 3,1 Millionen angebotenen Büchern, Konzerten, Kinobesuchen und vielen weiteren kulturellen Erlebnissen auswählen und ihr Budget dafür einsetzen. Die Unterstützung von Thalia und Osiander stärkt nun das Erfolgsprojekt KulturPass und unterstreicht die Bedeutung von Kultur für die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen. Mit dem KulturPass konnten bis jetzt rund 500.000 junge Menschen vom KulturPass profitieren und haben sich damit rd. 2,8 Mio. Kulturerlebnisse ermöglicht. Für die rund 15.000 Anbietenden im KulturPass ist damit insgesamt ein Umsatz von rund 53,6 Mio. Euro entstanden.
Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont:
„Diese Kooperation ist ein gutes Signal für den KulturPass. Es freut mich, dass wir für unsere Vision, das Bewusstsein für Kultur und die Teilhabe daran in der Breite zu fördern und gleichzeitig den kulturellen Sektor zu stärken, von so wichtigen Partnern wie Thalia und Osiander nun Unterstützung bekommen. Damit tragen diese dazu bei, dass mit dem KulturPass junge Menschen unsere so reiche und vielfältige Kulturlandschaft entdecken und erleben können und insbesondere die kulturellen Einrichtungen jeweils vor Ort gestärkt werden.“
Jutta Croll, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen, ergänzt:
„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Thalia und Osiander, die das Angebot des KulturPasses für junge Menschen wirkungsvoll unterstützt. Diese Partnerschaft ist ein starkes Signal für kulturelle Vielfalt und zeigt, wie eine gelungene Kooperation aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zur Förderung von Bildung und Kultur sowie Teilhabe an der Informationsgesellschaft beitragen kann.“
Auch die beiden Partner betonen die hohe Relevanz der Kooperation:
Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Geschäftsführung der Thalia Bücher GmbH:
Der KulturPass ist die wichtigste Eintrittskarte für junge Menschen zur Kultur. Besonders freut mich, dass wir es in der Branche geschafft haben, mehr 18-Jährige für Buchhandlungen und das Lesen zu begeistern. Rund 1,5 Millionen Mal wurde der KulturPass deutschlandweit bereits für den Kauf von Büchern eingesetzt. Das ist doch was! Doch es gibt noch viel Potenzial für Kulturanbietende. Als Hauptpartner unterstützen wir gern, dieses gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen zu nutzen.“
Martin Riethmüller, Geschäftsführer und Inhaber der Osianderschen Buchhandlung GmbH:
„Für Osiander ist es eine Selbstverständlichkeit, den KulturPass weiter zu stärken, um jungen Menschen den Zugang zu Kultur zu erleichtern. Gemeinsam mit Thalia unterstützen wir bei Osiander gerne diese großartige Initiative. Mit verschiedenen Aktivitäten werden wir noch gezielter bei den 18-Jährigen für den KulturPass werben und somit noch mehr junge Menschen für den KulturPass und Kultur begeistern.“
Weitere Informationen unter: https://www.kulturpass.de/ueber-den-kulturpass und https://digitale-chancen.de
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Stiftung Digitale Chancen
Frau Helen Rehse
Chausseestraße 15
10115 Berlin
Deutschland
fon ..: –
web ..: https://digitale-chancen.de
email : ko***********@ku********.de
Über die Stiftung Digitale Chancen:
Die Stiftung Digitale Chancen setzt sich seit über 20 Jahren für digitale Teilhabe und den chancengleichen Zugang zur Informationsgesellschaft sowie zu Kultur und Bildung ein. Als operative Umsetzungspartnin des KulturPasses trägt sie maßgeblich zur erfolgreichen Durchführung des Projekts bei. Ihr Ziel ist es, dass alle jungen Erwachsenen – unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund – von den Möglichkeiten des KulturPasses profitieren und Zugang haben zu vielfältigen kulturellen Angeboten. Die Partnerschaft mit Thalia und Osiander ist ein weiterer bedeutender Meilenstein für das Projekt.
Über Thalia:
Thalia ist marktführender Omni-Channel-Buchhändler in der DACH-Region mit rund 6.800 Mitarbeitenden. In einem Netzwerk aus aktuell 394 eigenen Buchhandlungen in Deutschland und Österreich, Onlineshops und eigener App können Kundinnen und Kunden rund um die Uhr einkaufen. In der Schweiz hält Thalia die Hälfte der Anteile an den rund 60 Buchhandlungen der Orell Füssli Thalia AG. Im inhabergeführten Buchhandel setzt Thalia auf nachhaltige Partnerschaften und stellt dort im Rahmen von Kooperationen seine langjährige Fachexpertise und digitales Know-how zur Verfügung. Insgesamt zählen mittlerweile mehr als 500 Buchhandlungen zum Netzwerk von Thalia.
Das Portfolio des Unternehmens ergänzen das Berliner Produktstudio für digitale Lösungen im Handel Thalia Digital Retail Solutions, der Fachinformationsspezialist Lehmanns Media sowie die Thalia Retail Concepts (TRC) für den Systemhandel. Die rund 40 exklusiven Eigenmarken des Buchhändlers ergänzen die Buchsortimente um exklusive Geschenk- und Trendkollektionen. Der tolino Allianz, die Thalia 2013 mitbegründet hat, sind bis heute rund 2.000 Buchhandlungen angeschlossen.
Der Omni-Channel-Buchhändler setzt auf Digitalisierung und auf Begegnungen vor Ort. Deshalb sind Thalia sowie Thalia Mayersche Buchhandlungen Erlebnisorte und Treffpunkte für Jung und Alt. Mit ihren Angeboten beleben sie die Einkaufsstraßen in den Innenstädten. Das Unternehmen engagiert sich zudem auf vielfältige Weise für gesellschaftliche Werte wie Bildung und Nachhaltigkeit. Besonders am Herzen liegt Thalia dabei die (Lese-)Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete Thalia – inkl. aller Partnerunternehmen – einen Umsatz von mehr als 1,9 Mrd. Euro.
Über Osiander:
Osiander wurde 1596 in Tübingen gegründet und ist die zweitälteste bestehende Buchhandlung Deutschlands. Das erfolgreiche und innovative Familienunternehmen beschäftigt über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreibt 60 Buchhandlungen in Süddeutschland. Osiander steht für die Begeisterung für Bücher und Geschichten, persönliche Beratung, besondere Sortimente, soziale Verantwortung, einen umfassenden Omni-Channel-Ansatz, Tradition und Fortschritt.
Osiander engagiert sich aktiv für Leseförderung, bereichert das Kulturangebot und ist sozialer und kultureller Treffpunkt vor Ort.
Pressekontakt:
Stiftung Digitale Chancen
Frau Helen Rehse
Chausseestraße 15
10115 Berlin
fon ..: –
web ..: https://digitale-chancen.de
email : ko***********@ku********.de