Kostenloses Girokonto ab Mai 2025: Was sich ändert und worauf du achten solltest
Ab Mai 2025 gibt es in Deutschland eine neue Welle von kostenlosen Girokonten. Viele Banken und FinTechs haben ihre Angebote überarbeitet und locken mit gebührenfreien Kontomodellen. Doch ist wirklich alles gratis? Und welche Bedingungen gelten? In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, wenn du ein kostenloses Girokonto suchst.
Warum gibt es plötzlich wieder kostenlose Girokonten?
In den letzten Jahren haben viele Banken Kontogebühren eingeführt oder bestehende Gratis-Modelle stark eingeschränkt. Grund dafür waren unter anderem steigende Kosten durch regulatorische Anforderungen und niedrige Zinsen. Doch durch den Wettbewerb mit digitalen Banken und neuen gesetzlichen Vorgaben rücken nun wieder mehr kostenlose Girokonten in den Fokus. Besonders FinTechs und Neobanken drängen auf den Markt und setzen klassische Banken unter Druck.
Welche Banken bieten kostenlose Girokonten an?
Verschiedene Banken planen, ab Mai 2025 neue gebührenfreie Kontomodelle einzuführen oder bestehende Angebote auszubauen. Hier sind einige bekannte Anbieter:
- Direktbanken: Viele Direktbanken bieten weiterhin kostenlose Konten an, oft ohne Bedingungen.
- Neobanken & FinTechs: Digitale Banken setzen auf moderne Apps und bieten oft kostenlose Girokonten mit innovativen Funktionen.
- Filialbanken: Einige klassische Banken führen wieder kostenlose Modelle ein, allerdings oft mit Einschränkungen.
Welche Bedingungen gibt es für ein kostenloses Girokonto?
Nicht jedes „kostenlose“ Girokonto ist wirklich ohne Bedingungen. Hier einige typische Voraussetzungen:
- Mindestgeldeingang: Viele Banken verlangen einen monatlichen Geldeingang (z. B. 700 oder 1.000 Euro), damit das Konto kostenlos bleibt.
- Kartennutzung: Einige Banken setzen voraus, dass du die dazugehörige Debit- oder Kreditkarte aktiv nutzt.
- App- oder Online-Zugriff: Filialservices können kostenpflichtig sein, sodass du dein Konto hauptsächlich online verwalten musst.
- Begrenzte Bargeldabhebungen: Kostenlose Abhebungen sind oft nur an bestimmten Automaten oder bis zu einer festgelegten Anzahl pro Monat möglich.
Vorteile eines kostenlosen Girokontos
Ein gebührenfreies Konto kann viele Vorteile bieten, insbesondere:
- Keine monatlichen Kontoführungsgebühren
- Digitale Verwaltung per App oder Online-Banking
- Kostenlose Karten (Debit- oder Kreditkarte)
- Attraktive Zusatzleistungen, wie Cashback oder Unterkonten
Mögliche Nachteile und versteckte Kosten
Trotz der Werbeversprechen gibt es einige Punkte, auf die du achten solltest:
- Gebühren für Bargeldabhebungen: Manche Banken berechnen hohe Kosten für Abhebungen an Fremdautomaten.
- Kosten für bestimmte Transaktionen: Echtzeit-Überweisungen, Auslandsüberweisungen oder Lastschrift-Rückgaben könnten extra kosten.
- Kundensupport nur online oder per Chat: Wer persönlichen Service wünscht, hat bei vielen Anbietern das Nachsehen.
Lohnt sich der Wechsel?
Falls du aktuell Gebühren für dein Girokonto zahlst, kann ein Wechsel zu einem neuen, kostenlosen Modell sinnvoll sein. Vergleiche die Bedingungen genau und prüfe, ob das Konto zu deinen Gewohnheiten passt. Besonders, wenn du oft Bargeld abhebst oder eine Filialbank bevorzugst, könnte ein kostenloses Konto Einschränkungen mit sich bringen.
Fazit
Ab Mai 2025 wird es wieder mehr kostenlose Girokonten geben, insbesondere durch den Wettbewerb mit Neobanken. Doch nicht jedes Angebot ist wirklich „gratis“, da viele Banken Bedingungen knüpfen. Ein genauer Vergleich lohnt sich, um versteckte Kosten zu vermeiden und das beste Konto für deine Bedürfnisse zu finden.