Der Graue Star ist vorprogrammiert

Die Therapie des Grauen Stars zählt zu den erfolgreichsten und sichersten Eingriffen in der Medizin

Der Graue Star ist vorprogrammiert

Linsentausch bei einer Grauen Star Operation: Ein Routineeingriff. (Bildquelle: © Foto-Ruhrgebiet – Fotolia.com)

Eine trübe Augenlinse lässt uns Menschen wie durch einen Schleier blicken. Ab dem 65. Lebensjahr müssen wir alle mit der Diagnose Grauer Star rechnen. Der Graue Star ist eine häufige Alterserscheinung. Die Therapie des Grauen Stars ( Katarakt) hat sich in den letzten Jahrhunderten entwickelt und zählt heute zu den erfolgreichsten und sichersten Operationen in der Medizin. Rund 900.000 Katarakt-Operationen werden allein in Deutschland pro Jahr durchgeführt. Tritt der Graue Star bei jüngeren Menschen auf, kann eine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes die Ursache sein. Aber auch ein Unfall oder ein fester Schlag auf das Auge – beispielsweise durch einen Ball – kann dazu führen, dass die Augenlinse eintrübt.

Fester Schlag auf das Auge kann eine Katarakt zur Folge haben

Der operative Linsenaustausch steht dann an, wenn die Einschränkungen den Alltag eines Menschen beeinträchtigen. Anfangs können Sehstärkenanpassung der Brille die Nebenwirkungen des Grauen Stars ausgleichen.

– Mit einer immer weiter schwindenden Sehkraft,
– einer erhöhten Blendempfindlichkeit,
– kontrastarmem Sehen,
– der Wahrnehmung von Doppelbildern und

wird beispielsweise die Teilnahme am Straßenverkehr nicht mehr möglich sein. Dann sollte zusammen mit einem Augenarzt die Therapie geplant werden. Der Augenarzt informiert über Operation, das Einsetzen der klaren Kunstlinse und die Nachsorge. Je nach Ausgangslage kommen neben der Standard-Monofokallinse, die scharfes Sehen entweder im Nahbereich oder in der Ferne ermöglicht und deshalb nach dem Eingriff zumeist eine Sehhilfe notwendig macht, weitere Linsentypen, sogenannte Sonder- oder Premiumlinsen (Multifokallinsen) infrage. Diese Multifokallinsen verfügen über eine Oberfläche mit mehreren Brennpunkten, sodass scharfes Sehen in alle Entfernungen möglich wird. Multifokale Kunstlinsen mit Zusatznutzen können zudem weitere Sehfehler wie Hornhautverkrümmungen zuverlässig ausgleichen.

Die Operation bei Grauem Star kann in der Regel ambulant durchgeführt werden. Dabei handelt es sich um einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem die Linsenvorderkapsel geöffnet und die Linse meist mithilfe von Ultraschall oder durch einen Femtosekundenlaser zerkleinert und anschließend entfernt bzw. abgesaugt wird. Danach wird eine spezielle Kunstlinse, eine sogenannte Intraokularlinse, in den leeren Kapselsack eingesetzt. Auch die Ausheilung erfolgt in der Regel komplikationslos – die kleine Öffnung verschließt sich von selbst. Katarakt-Operationen sind nach heutigem Standard ein sehr sicherer Eingriff. Dadurch, dass die Kunstlinse individuell angepasst wird, kann eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigiert werden.

Kontakt
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Elke Vogt
Reinhardtstr. 29b
10117 Berlin
030 / 246255-0
030 / 246255-99
ma**@we******.de
http://www.initiativegrauerstar.de

Werbung
connektar.de