Luxusuhren: Wertvolle Investitionen über den reinen Status hinaus

Luxusuhren: Wertvolle Investitionen über den reinen Status hinaus

Luxusuhren- Wertvolle Investitionen über den reinen Status hinaus – Stromwatch aus der Schweiz

Luxusuhren stehen für erstklassige Handwerkskunst, Präzision und zeitlose Eleganz. Doch sie sind längst mehr als nur ein Symbol für Erfolg – im Gespräch mit Daniel Strom, Gründer der Stromwatch Prestige Swiss Timepieces AG.

Immer häufiger gelten sie als wertstabile Anlageobjekte, die Anlegern nicht nur Freude bereiten, sondern auch langfristige Renditen bieten. Experten wie Thorsten Humbert analysieren den Markt, die Entwicklung der Preise und warum Marken wie Rolex, Omega und Stromwatch begehrte Sammelobjekte sind. Studien belegen, dass Luxusuhren sowohl ästhetische Meisterwerke als auch nachhaltige Sachwerte sein können.

Zeitlose Werte: Luxusuhren als mehr als nur Accessoires

Eine hochwertige Uhr am Handgelenk vermittelt Stil und Qualität. Doch immer mehr Käufer interessieren sich nicht nur für Design und Prestige, sondern auch für die Wertentwicklung. Die Nachfrage nach Luxusuhren hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen – sowohl aus Leidenschaft als auch aus finanziellen Überlegungen.

Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) erfreuen sich Sachwerte in wirtschaftlich unsicheren Zeiten steigender Beliebtheit. Der Grund: Während Geld an Wert verlieren kann, bleiben gut erhaltene Luxusuhren gefragt. Besonders legendäre Modelle haben sich als lukrative Wertanlagen etabliert.

Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet sind Marken, die auf dem Zweitmarkt oft deutlich höhere Preise erzielen als beim ursprünglichen Kaufpreis. Deloitte bestätigt in einer aktuellen Analyse, dass der Markt für gebrauchte Luxusuhren in den vergangenen fünf Jahren jährlich um durchschnittlich 12 Prozent gewachsen ist.

Marktentwicklung und Faktoren für das Wachstum

Der globale Absatz von Luxusuhren erreichte 2023 über 48 Milliarden Euro – ein klares Zeichen für die anhaltende Nachfrage. Prognosen lassen vermuten, dass dieser Trend bestehen bleibt, besonders da Uhren zunehmend als Anlageklasse betrachtet werden.

Einflussfaktoren für steigende Preise bei Luxusuhren:
Wachsende Märkte: Länder wie China und Indien gewinnen an Bedeutung. In Asien könnten die Verkaufszahlen laut Statista bis 2027 jährlich um 8 Prozent steigen.
Limitierte Verfügbarkeit: Knappheit treibt die Preise. Modelle von Patek Philippe und Audemars Piguet erzielen laut Morgan Stanley besonders hohe Wertsteigerungen.
Trend zu Sachwerten: Studien der Deutschen Bank zeigen, dass Luxusuhren in den vergangenen zwei Jahrzehnten jährliche Preissteigerungen von 6 bis 8 Prozent verzeichnet haben.
Digitaler Handel: Online-Plattformen erleichtern den Kauf und Verkauf hochwertiger Uhren. McKinsey prognostiziert, dass 2025 bereits 30 Prozent der Luxusuhren online gehandelt werden.

Der Sekundärmarkt spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Bis 2025 könnte der Handel mit gebrauchten Luxusuhren ein Volumen von 30 Milliarden Euro erreichen. Wer eine exklusive Uhr besitzt, hält damit also mehr als nur ein Accessoire – es kann eine wertvolle Kapitalanlage sein.

Luxusuhren als Wertanlage: Eine spannende Kombination aus Kunst und Kapital

Luxusuhren sind weit mehr als nur Zeitmesser. Für anspruchsvolle Investoren bieten sie ein interessantes und zunehmend begehrtes Investmentvehikel. In den vergangenen Jahren haben Uhren nicht nur als Statussymbole eine neue Bedeutung erlangt, sondern sind auch zu soliden Kapitalanlagen geworden, die beeindruckende Renditen versprechen. Besonders renommierte Modelle, wie die Rolex Daytona oder die Patek Philippe Nautilus, haben Anleger begeistert und teilweise in den vergangenen Jahren einen Wertzuwachs von über 200 Prozent erzielt – eine Steigerung, die in anderen Anlageklassen nur selten zu finden ist. Diese Uhren bieten also nicht nur ästhetische Freude und kulturellen Wert, sondern auch ein beachtliches finanzielles Potenzial.

Ein weiterer Vorteil dieser Luxusgüter ist ihre hohe Mobilität und Unkompliziertheit. Im Gegensatz zu anderen Kapitalanlagen, die physisch einen Lagerort erfordern – sei es eine Immobilie oder große Kunstwerke – benötigen Uhren nur wenig Platz. Sie können sicher aufbewahrt und jederzeit transportiert werden, was sie zu einer flexiblen Anlage macht. Für Anleger, die eine diskrete und gleichzeitig wertbeständige Form der Kapitalanlage suchen, bieten Luxusuhren eine ideale Lösung.

Zusätzlich ist der Kauf und das Sammeln von Luxusuhren eine Leidenschaft, die das Finanzielle mit dem Ästhetischen vereint. Für viele ist die Uhr nicht nur eine Kapitalanlage, sondern auch ein Objekt, das sie tragen und genießen. Das Sammeln kann so nicht nur mit einer positiven finanziellen Entwicklung belohnt werden, sondern auch mit persönlichem Vergnügen, das über den rein wirtschaftlichen Wert hinausgeht.

Risiken im Uhrengeschäft: Nicht jede Investition ist sicher

Doch wie bei jeder Anlage gibt es auch bei Luxusuhren Risiken, die bedacht werden sollten. Der Markt für Luxusuhren ist zwar grundsätzlich stabil, jedoch nicht immun gegen kurzfristige Schwankungen. Ein Blick auf die Finanzkrise von 2008 zeigt, dass auch hochwertige Zeitmesser vorübergehende Rückgänge erleben können. In dieser Zeit erlebte der Markt für Luxusuhren einen Einbruch, von dem er sich jedoch schnell erholte. Dennoch ist es wichtig, bei jeder Investition in Uhren auch die möglichen Marktschwankungen zu berücksichtigen. Für Investoren, die auf schnelle Gewinne aus sind, kann der Markt unberechenbar bleiben.

Ein weiteres Risiko stellen Fälschungen dar. Der Markt für Luxusuhren ist überschwemmt mit hochwertigen Nachbildungen, die oft nur schwer von den echten Originalen zu unterscheiden sind. Für Käufer bedeutet dies, dass sie ihre Uhren nur bei zertifizierten Händlern oder autorisierten Quellen erwerben sollten. Auch hier ist der Rat von Experten unverzichtbar, um Betrug zu vermeiden und eine echte Wertanlage zu tätigen. Eine Fälschung kann den Wert einer Uhr erheblich mindern und im schlimmsten Fall die gesamte Investition gefährden.

Zudem müssen sich Besitzer von Luxusuhren bewusst sein, dass regelmäßige Wartung und Pflege erforderlich sind, um den Wert zu erhalten. Diese hochwertigen mechanischen Uhren benötigen jährlich eine fachgerechte Wartung, um ihre Präzision und Funktionalität zu bewahren. Langfristig können die Wartungskosten bis zu 10 % des ursprünglichen Kaufpreises ausmachen – eine Investition, die auch zur Werterhaltung beiträgt, aber nicht unbeachtet bleiben sollte.

Klassiker mit großer Wertsteigerung: Diese Modelle sind besonders gefragt

Einige Modelle auf dem Markt haben sich nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre außergewöhnliche Wertentwicklung ausgezeichnet. Die Rolex Submariner etwa, die als eine der bekanntesten Taucheruhren gilt, hat über Jahrzehnte eine kontinuierliche Wertsteigerung erlebt. Ihre zeitlose Optik und ihre begehrte Nachfrage sorgen dafür, dass sie auch als Investment eine der stabilsten und wertvollsten Uhrenmarken bleibt.

Ein weiteres Paradebeispiel für eine Luxusuhr mit hohem Wertsteigerungspotenzial ist die Patek Philippe Nautilus 5711. Dieses Modell war besonders gefragt, als es 2021 nach der Ankündigung des Produktionsstopps zu einer regelrechten Preisexplosion kam. Der Markt reagierte schnell, und die Preise schossen in die Höhe, was das Modell zu einer beliebten Wahl unter Sammlern und Investoren machte.

Die Audemars Piguet Royal Oak hat ebenfalls einen bemerkenswerten Wertzuwachs erzielt, dank ihres ikonischen Designs, das immer wieder zu den beliebtesten und gefragtesten Uhrendesigns weltweit gehört. Diese Uhren repräsentieren nicht nur technische Meisterwerke, sondern auch hochwertige Wertanlagen, die ihre Besitzer mit einer stabilen und langfristigen Rendite belohnen.

Neuer Luxus-Uhrenhersteller auf dem Markt: Stromwatch und die Chancen für Investoren

Während etablierte Marken wie Rolex und Patek Philippe den Markt dominieren, gibt es eine aufstrebende Marke, die zunehmend Aufmerksamkeit erregt: Stromwatch, gegründet von Daniel Strom in Biel, Schweiz. Stromwatch ist bekannt für seine kunstvollen und exklusiven Zeitmesser, die mit einer Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und modernen Designelementen neue Maßstäbe setzen. Diese Marke könnte nicht nur Liebhabern von hochwertigen Uhren gefallen, sondern auch Investoren, die nach einer Möglichkeit suchen, sich frühzeitig an einer aufstrebenden Marke zu beteiligen.

Im Frühjahr 2025 wird Stromwatch einen bedeutenden Schritt in seiner Erfolgsgeschichte machen: Der Börsengang an der Frankfurter Wertpapierbörse (Xetra) und der Canadian Securities Exchange (CSE) steht an – eine spannende Gelegenheit für Anleger, sich an einem Unternehmen zu beteiligen, das handgefertigte Luxusuhren in Perfektion vereint. Der Gang an diese zwei bedeutenden Börsen öffnet die Türen zu einem globalen Investitionsmarkt und festigt die Position von Stromwatch als führende Luxusmarke im Uhrenbereich. Laut einer Analyse von JP Morgan bieten Börsengänge von Luxusmarken oft attraktive Renditechancen, da diese Marken nicht nur eine treue Kundschaft haben, sondern auch durch ihre Exklusivität und das Wachstumspotenzial in der Luxusgüterbranche profitieren.

Die CSE, eine der am schnell wachsenden und renommiertesten Börsen Kanadas, sowie Xetra, der bedeutende Handelsplatz in Europa, bieten Investoren nicht nur einen Zugang zu einer aufstrebenden Marke, sondern auch zu einer soliden Investitionsmöglichkeit. „Dieser Börsengang stellt eine seltene Gelegenheit dar, in ein Unternehmen zu investieren, das Innovation mit traditioneller Handwerkskunst vereint“, erklärt Daniel Strom.

Stromwatch steht für mehr als nur exquisite Uhren – es ist ein Synonym für Innovation und Präzision. Und wer weiß, vielleicht wird die perfekte Stromwatch im Osternest für einen lieben Menschen bald nicht nur ein tolles Geschenk, sondern auch eine wertvolle Kapitalanlage.

Fazit: Stromwatch geht an die Börse – eine goldene Gelegenheit für Investoren und Liebhaber – Luxusuhren als smarte Wahl für Anleger

Der Luxusuhrenmarkt bleibt ein bedeutendes Segment der Wirtschaft, das nicht nur von Sammlern und Liebhabern, sondern auch von Investoren nachgefragt wird. Uhren sind nicht nur Zeitmesser, sondern auch wertbeständige Objekte, die im Laufe der Jahre kontinuierlich an Wert gewinnen. Hochwertige Uhren bewahren nicht nur ihren Charme, sondern gelten auch als krisensichere Investition. Wer gezielt in limitierte Modelle von renommierten Herstellern investiert, kann langfristig attraktive Renditen erzielen. Aber wie bei jeder Kapitalanlage gilt: Eine sorgfältige Auswahl und fundierte Kenntnisse des Marktes sind unerlässlich, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein. Marken wie Stromwatch zeigen, dass auch neue Akteure auf dem Markt mit innovativen Konzepten und exklusiven Kollektionen die Möglichkeit haben, sich zu behaupten und ein langfristiges Wachstum zu erzielen.

Der Markt wächst weiter, und mit Unternehmen wie Stromwatch ergeben sich neue Möglichkeiten für Anleger. Wie Marktanalysen und wissenschaftliche Studien belegen, bieten Luxusuhren nicht nur finanziellen Mehrwert, sondern auch eine besondere emotionale Komponente.

Autor: Maximilian Bausch, B.Sc. Wirtschaftsingenieur

Maximilian Bausch ist Wirtschaftsingenieur, Autor und Unternehmer der ABOWI UAB. Er spezialisiert sich auf Online-Reputationsmanagement und Unternehmensstrategie. Mit technischem und betriebswirtschaftlichem Know-how optimiert er digitale Präsenz und Unternehmensreputation.

Strom Prestige Swiss Timepieces AG ist ein Unternehmen, das von Daniel Strom gegründet wurde, einem Designer, Uhrmacher und Philosophen. Stromwatch überdenkt die Armbanduhr und kreiert neue Symbiosen. Das Unternehmen stellt hochwertige Uhren im Luxussegment her, die Prestige und Erfolg symbolisieren. Zu den Kollektionen von Stromwatch gehören die Destrom Agonium Collection, die Strom Cruizer Collection und die Viso Eyewear. Stromwatch bietet auch Accessoires an.

Kontakt
Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Daniel Strom
Jakob-Stämpfli-Strasse 10
2502 Biel / Bienne
+41 (0) 32 333 12 22
5396747991151eb08455bd948530d4ba75af1ef7
https://stromwatch.ch

Werbung
connektar.de