Wer früher abgibt, bekommt früher Geld zurück (Bildquelle: ChanelleM/peopleimages.com/ stock.adobe.com) Das Jahr 2024 ist längst abgelaufen und seit dem 1. Januar können die Steuererklärungen für das Jahr 2024 eingereicht werden. In der Theorie zumindest, denn praktisch ist das nicht! Den Steuerbescheid gibt es allerfrühestens im März. Warum ist das so?Read More →

Kürzere AfA-Restnutzungsdauer anerkannt – Nießbrauch bleibt außen vor Justizia (Bildquelle: iStock-1353414562) Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem aktuellen Urteil (Az. IX R 14/23) zwei zentrale Fragen zur Gebäudeabschreibung (AfA) und zur Bewertung von Nießbrauchsrechten geklärt. Die Entscheidung erleichtert es Steuerpflichtigen, eine verkürzte Restnutzungsdauer für Gebäude durchzusetzen, stellt jedoch zugleich klar,Read More →

Die neue 4-Tages-Frist (Bildquelle: K.zenon/stock.adobe.com) Versendet eine Behörde einen Brief, zum Beispiel einen Steuerbescheid, erfolgt das in der Regel über den Postweg. Da normale Briefe keine Sendungsverfolgung ermöglichen, ist es schwierig zu überprüfen, wann der Brief dem Steuerpflichtigen zugestellt wurde. Daher gilt für die Verwaltung eine gesetzliche Vermutungsregel, wann derRead More →

Barzahlungen sind nicht mehr absetzbar (Bildquelle: JackF/adobe.stock.com) Ist ein Steuerpflichtiger gegenüber einer anderen Person dazu verpflichtet, Unterhalt zu zahlen, können diese Aufwendungen mit der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Jedoch ist das Absetzen an mehrere gesetzliche Bedingungen geknüpft. Zu den bisherigen Voraussetzungen, insbesondere der Bedürftigkeit des Unterhaltsempfängers, kam eine neue Auflage hinzu.Read More →

Aktuelle Gerichtsurteile und (Corona-)Themen auf einen Blick +++ Abgabefrist für die Steuer erneut verlängert +++ Steuerzahler, die ihre Steuererklärung für den Veranlagungszeitraum 2020 selbst erstellen, haben nach Angaben der ARAG Experten weitere drei Monate – bis Ende Oktober 2021 – Zeit, um ihre Unterlagen beim Finanzamt abzugeben. Zuvor galt eineRead More →

Die digitale Kommunikation mit dem Finanzamt wird verbessert (Bildquelle: Andrey Popov /stock.adobe.com) Seit dem Jahr 2018 gibt es die Belegvorhaltepflicht bei der Steuererklärung. Das bedeutet, dass gewisse Nachweise nicht mehr mit der Steuererklärung eingereicht, sondern für die Nachfrage vom Finanzamt zu Hause aufbewahrt werden müssen. Die Steuererklärung konnte man bisherRead More →

Manche Investoren verlassen sich auf vollmundige Versprechen mancher Vermittler und verlieren viel Geld. Eine spezielle Software für geschlossene Fonds und Unternehmensbeteiligungen liefert den Durchblick. Beteiligungen fliegt man nicht im Blindflug, denn Kontrolle ist besser Manche Investoren verlassen sich auf vollmundige Versprechen mancher Initiatoren und Vermittler, so dass gutes Geld schnellRead More →

Welche Inhalte gehören in meine Rechnungen, damit sie auch vom Finanzamt anerkannt werden? Welche Abschreibungen kann ich steuerlich geltend machen? Wie setze ich die mit dem Firmenwagen gefahrenen Kilometer richtig an? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Existenzgründer und Jungunternehmen jetzt in der startothek , dem führenden Online-GründerportalRead More →